Lehmputz

Um die individuellen Gestaltungskonzepte unserer Kunden fachgerecht umsetzen zu können, haben wir uns auf verschiedene Methoden spezialisiert. Für Ihren Auftrag nehmen wir uns vorab viel Zeit zur persönlichen Abstimmung und Planung, sodass Sie am Ende von hochwertigen und langfristigen Resultaten profitieren.

Da uns die Verwendung natürlicher und baubiologischer Materialien am Herzen liegt, sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner für Ihr Bauvorhaben mit Lehmputz!

Was ist Lehmputz?

Lehmputz ist ein Baustoff, der in seiner Herstellung kaum Energie benötigt und auch nach seiner Verarbeitung keine Schadstoffe abgibt. Er haftet auf allen bauüblichen Untergründen, wodurch individuelle Gestaltungswünsche mit diesem Material besonders leicht umsetzbar sind.

Lehmputze sind vielseitig einsetzbar: Durch seine plastische Formbarkeit lässt sich Lehm verschieden modellieren und in mehreren Schichten auftragen. Die natürliche Wandbeschichtung ist unschädlich für die Haut und bringt noch zahlreiche weitere Vorteile mit sich. Mit diesen Eigenschaften erfüllen Lehmwände sowohl baubiologische als auch ästhetische Anforderungen.

Für Ihr Zuhause sind Sie noch auf der Suche nach dem passenden Material, das gesundes Raumklima und ansprechende Optik miteinander vereint?

Wir sind Ihr kompetenter Fachbetrieb im Raum Wiesbaden und Mainz. Gerne setzen wir Ihre individuellen Gestaltungswünsche mit Lehmputz fachgerecht und zuverlässig um.

Welche Vorteile hat Lehmputz?

Lehmputz ist ein gesunder und nachhaltiger Baustoff, der einige Vorteile für Ihr Zuhause in sich vereint. Inzwischen gibt es das Material in zahlreichen Farben und Strukturmöglichkeiten, sodass sich der Putz optisch in verschiedene Gestaltungskonzepte einfügen lässt.

In Lehmputzen sind Tonmineralien enthalten, die das gesunde Raumklima fördern und somit auch Ihr Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden steigern. Der Ton fungiert als Bindemittel, um die einzelnen Sandpartikel zusammenzuhalten. Ton verleiht dem Baustoff aber auch noch weitere Attribute. Er besitzt die Eigenschaft, Feuchtigkeit nicht nur aufnehmen, sondern auch wieder abgeben zu können. Weil sich das Raumklima und die Luftfeuchtigkeit somit konstant auf demselben Niveau befinden, wird Lehmputz besonders gerne im Badezimmer eingesetzt.

Lehmhaltige Putze können Schadstoffe und Gerüche binden, was vor allem in der Küche nützlich ist. Die Gerüche, die beim Kochen entstehen, werden direkt neutralisiert und verteilen sich nicht in der Raumluft.

Lehmwände weisen in der Regel eine sehr hohe Masse auf. Das hat den Vorteil, dass Wände, auf denen der Putz aufgetragen ist, den Durchgangsschall reduzieren und somit für eine Geräuschisolierung sorgen. Zudem erwärmt sich der Lehmputz, solange er tagsüber von der Sonne angestrahlt wird, und kann die Wärme durch seine Masse gut speichern. Sobald die Sonne abends verschwindet und es dunkler wird, kann der Putz die gespeicherte Wärme abgeben und dient somit als natürliche Klimaanlage.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Claytec Baustoffe aus Lehm Logo für Kooperationspartner Lebendige4waende
In Sachen Lehmbau sind wir offizieller Claytec-Partner.

Möchten Sie auch von Lehmputz profitieren?

Lehmputz kann Ihrem Zuhause ein schönes Ambiente verleihen und erfüllt außerdem noch einige ökologische und praktische Aspekte.

Entscheiden Sie sich für den nachhaltigen und natürlichen Baustoff und verwöhnen Sie sich mit einem gesunden Raumklima.

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf – wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Fachwerkhaus sanieren

Lehm wird schon seit sehr langer Zeit eingesetzt und hat sich als nachhaltiger und authentischer Baustoff etabliert.

Vor allem für den Bau von Fachwerkhäusern wurde damals bereits viel Lehm eingesetzt, weshalb diese Gebäude auch heute noch einen besonderen Charme versprühen. Um diesen Charakter zu erhalten, wissen wir, worauf es beim Fachwerkhaus sanieren ankommt und nehmen die Wiederherstellung behutsam und sachgerecht vor.

Die Fachwerksanierung führen wir ausschließlich mit hochwertigen Materialien und zeitentsprechenden Baustoffen durch.

Sie wünschen eine authentische Restaurierung Ihres Fachwerkhauses? Gerne nehmen wir uns Zeit für eine Beratung und umfassende Überprüfung der Bausubstanz.

Eignet sich meine Wohnung für Lehmputz?

Es gibt kaum Ausschlusskriterien für die Verwendung von Lehmputz. Maßgeblich ist der Untergrund, auf den der Putz später aufgetragen werden soll. Hier eignen sich besonders glatte Oberflächen. Allerdings haben wir durch verschiedene Verfahren die Möglichkeit, auch raue oder unebene Wände so anzupassen, dass Lehmputz unproblematisch aufgetragen werden kann.

Wandheizung Lehm

Optimal für ein behagliches Raumklima ist die Kombination aus Wandheizung und Lehm. Während die Heizung in der Wand den Raum mit einer angenehmen Strahlungswärme aufheizt, reguliert die Lehmwand die Luftfeuchtigkeit. Diese Art der Beheizung schont nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch den Geldbeutel, da die Kombination aus Wandheizung und Lehm besonders energieeffizient ist.

Häufige Fragen

Bevor wir den Lehmputz auftragen, prüfen wir zunächst sorgfältig den Untergrund und gleichen, falls notwendig, Risse und Unebenheiten in der Wand aus. Erst dann mischen wir den Lehmputz fachgerecht an. Dieses Material tragen wir dann schrittweise auf der Wand auf und verteilen es so, dass eine gleichmäßige Fläche entsteht.

Lehmputze setzen sich aus erdbraunen Lehmen, Tonen, Sand und Naturfasern zusammen. Durch diese Zusammensetzung weisen die meisten Putze eine strukturierte, offenporige Oberfläche auf.

Die Farbe des Putzes hängt von der natürlichen Farbgebung der verwendeten Tonerde ab. Das Farbspektrum ist vielseitig: die Auswahl reicht von natürlichen Brauntönen über stilvolle Weiß- und Grautöne bis hin zu einem verspielten Rot-Braun oder Gelb-Grün.

Lehmputz kommt grundsätzlich für alle Räume infrage, wird allerdings besonders häufig im Badezimmer oder in der Küche eingesetzt. Im Badezimmer reguliert der Putz das Raumklima, wodurch Schimmelbildung vorgebeugt wird. In der Küche neutralisiert eine Lehmwand die beim Kochen entstehenden Gerüche.

Lehmputz ist wasserlöslich und sollte deshalb nicht im Außenbereich eingesetzt werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Putzen härtet Lehmputz weniger fest aus, weshalb Bilder oder Regale an den verputzten Wänden besonders behutsam angebracht werden sollten. Wer diesen Nachteilen vorbeugen möchte, kann sich an uns als erfahrenen Fachbetrieb wenden. Da wir auf die Verwendung von Lehmputz spezialisiert sind, beraten wir Sie gerne unverbindlich, ob sich das Material für Ihr Bauvorhaben eignet.

Durch seine Beschaffenheit kann Lehmputz Feuchtigkeit aufnehmen und zeitversetzt wieder abgeben. Er reguliert das Raumklima auf natürliche Art und Weise, sodass auch die Luftfeuchtigkeit konstant auf dem gleichen Niveau bleibt.

Malerfirma Lebendige4wände Logo Wiesbaden Mainz

Qualitativer Malerfachbetrieb in Wiesbaden und Mainz mit Augenmerk auf natürliche und nachhaltig gesunde Materialien.

Adresse

Lebendige4Wände
Malermeister Bodo von Brentano
Langendellschlag 76
65199 Wiesbaden

Öffnungszeiten